|
 | Wissens-Lexikon > Wissens-Lexikon - R |  |  |  | Wissens-Lexikon - R Wissens-Lexikon | R
Rapsöl
Die Verwendung von Rapsöl ist in vielerlei Hinsicht empfehlenswert.
So liegen die in Rapsöl enthaltenen Fettsäuren in nahezu idealer Kombination vor. In 100 Gramm Öl sind 65 Gramm der gesundheitsfördernden einfach ungesättigten Fettsäuren enthalten, wobei die Ölsäure mit 59 Gramm den größten Anteil ausmacht. Darüber hinaus enthält Rapsöl rund 30 Prozent an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wobei der Anteil an essenzieller Alpha-Linolensäure dreimal so hoch ist wie in Olivenöl. Auch das Verhältnis von Alpha-Linolensäure zu Linolsäure ist in keinem anderen Öl so günstig wie in Rapsöl. Gesättigte Fettsäuren mit ihrer negativen Wirkung auf den Serumcholesterinspiegel sind lediglich zu 7 Prozent enthalten.
Reduktionsdiäten
Unter Reduktionsdiäten werden spezielle Kostformen, Ernährungspläne oder Prinzipien verstanden, mit denen eine Reduktion des Körpergewichts erzielt werden soll.
Gemeinsames Ziel aller Methoden ist die Erzeugung einer negativen Energiebilanz beim Anwender. Der Körper verbraucht also mehr Energie als ihm über die Nahrung zugeführt wird, weshalb er auf seine Energiespeicher zurückgreifen muss, um dieses Defizit auszugleichen. Infolgedessen kommt es dann zum Gewichtsverlust.
Um langfristig ihr Gewicht zu stabilisieren, müssen übergewichtige Personen sowohl ihr Ernährungsverhalten ändern, als auch ihre körperliche Aktivität steigern. Diäten, die einen hohen Gewichtsverlust in kürzester Zeit propagieren, sind häufig wenig effektiv und führen langfristig eher zu dem gefürchteten JoJo-Effekt, also dazu, dass das Gewicht wieder ansteigt, dabei oftmals sogar über das Ausgangsgewicht hinaus. Grundsätzlich gilt, je langsamer die Gewichtsreduktion eintritt, umso positiver ist der Langzeiteffekt der Diät und umso eher kann das reduzierte Gewicht auch gehalten werden.
Am effektivsten sind Diäten, die kohlenhydratreduziert sind und einen erhöhten Protein- und Fettanteil aufweisen. Somit kann das Hormon Insulin, welches u. a. für die Fettspeicherung verantwortlich ist, gering gehalten werden, was die Fettabnahme begünstigt.
Reduktionssätze
Reduktionssätze gehören zu den Intensitätstechniken und werden auch als Dropsätze bezeichnet.
Diese werden wie folgt umgesetzt: Wird das Muskelversagen am Ende eines Satzes erreicht, erfolgt üblicherweise das Satzende mit einer anschließenden Erholungspause von ca. 1,5 Minuten. Bei den Reduktionssätzen hingegen entfällt diese Erholungsphase und der Hauptsatz wird um weitere ? ohne Pause nacheinander durchgeführten ? Nebensätze erweitert. Um dem ? durch die hohe Intensität ? eintretenden Kraftverlust gerecht zu werden sowie im geforderten Wiederholungsbereich zu bleiben, wird das Trainingsgewicht entsprechend reduziert. Anschließend werden erneut so viele Wiederholungen wie möglich absolviert, bevor das Gewicht abermals reduziert wird.
Das Prozedere wird 2-3 Mal wiederholt, bis insgesamt 30-50 Wiederholungen erreicht werden, was zu einer maximalen Durchblutung und verbesserten Nährstoffversorgung der Muskulatur führt. Die drastisch gesteigerte Durchblutung der beanspruchten Muskeln fördert neben der Regeneration auch den Abbau von Abfallprodukten im Muskels ? beides trägt zu einem verbesserten Muskelaufbau bei.
Reizstromtherapie
folgt...
Releasing-Hormon Gonadoliberin (GnRH)
folgt...
Reverse Crunches
folgt...
Reverse Wrist-Curls
folgt...
Ribose
Ribose (D-Ribose) ist ein Zucker mit fünf C-Atomen (also eine Pentose = Monosaccharid).
D-Ribose kommt in der Natur häufig vor, beispielsweise als Bestandteil im Rückgrat der RNA sowie in den biologischen Energieträgern ATP (Adenosintriphosphat), ADP (Adenosindiphosphat) und AMP (Adenosinmonophosphat). In Zellen kommt cAMP (cyclisches AMP) als sekundärer Botenstoff zur Verstärkung von hormonellen oder nervösen Wirkungen in der Zelle vor. Im menschlichen Organismus kann Ribose aus anderen Monosacchariden über den Pentosephosphat-Zyklus synthetisiert werden. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine Zufuhr den ATP-Spiegel optimieren kann, wodurch die Leistung und Kraft gefördert wird, was langfristig den Muskelaufbau begünstigt. Häufig wird deshalb D-Ribose mit Creatin kombiniert, da beide Stoffe auf den ATP-Spiegel wirken und diesen optimieren (siehe Studien).
Rote Muskelfasern
folgt...
Rutin
Das Rutin ist ein Vertreter der Flavonoide, einer Untergruppe der Polyphenole, und gehört somit zur Gruppe der Sekundäre Pflanzenstoffe.
Es wurde erstmals aus Ruta graveolens L., der Weinraute, isolierte und findet heute insbesondere in Form der Rutinether bei Venenschwäche sowie Venenentzündungen, Ödemen und Hämorrhagien (Blutungen) Verwendung.
Die Gruppe der Flavonoide umfasst rund 5000 Substanzen, die in der Pflanzenwelt weit verbreitet und deshalb ein bedeutsamer Bestandteil der Nahrung sind. Zu den Flavonoiden zählen unter anderem die gelben Flavonole, von denen sie ihren Namen haben, sowie die Anthozyane, welche für die rote, blaue und violette Färbung von Gemüse und Obst verantwortlich sind.
Zur Gruppe der Phenolsäuren gehört beispielsweise die Kaffeesäure, die vorwiegend auch in Kaffee zu finden ist, sowie die Ellagsäure, die bisher hauptsächlich in Nüssen und Früchten entdeckt wurde.
Polyphenole besitzen zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen. So schützen sie durch ihre antioxidativen Eigenschaften vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie wirken darüber hinaus entzündungshemmend und blutdrucksenkend, töten Krankheitserreger ab und stärken das Immunsystem. Da die Polyphenole überwiegend in oder direkt unter der Schale sitzen, sollte Gemüse oder Obst möglichst ungeschält verzehrt werden. Außerdem empfiehlt es sich auf Vollkornbrot, Vollkornnudeln und Naturreis zurückzugreifen, da die wertvollen Randschichten des Korns und damit auch die Polyphenole bei diesen Produkten noch erhalten geblieben sind.
|
|  |  |  |  |  |
|
 |
Kalender |
 |
 |
 |

|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Neu eingetroffen |
 |
 |
 |

 TRIBUSTON - 180 Kps.
TRIBUSTON ist ein Tribulus-Kombi-Produkt der neuesten Generation und in seiner Zusammensetzung eine Weltneuheit. Es vereint...
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|