Wird die Creatinaufnahme durch Natrium beeinflusst?
In der Studie Studie nach Williott CA et. al. wurde untersucht, ob die Creatinaufnahme durch eine gleichzeitige Natriumzufuhr beeinflusst werden kann. So konnte in der Studie nachgewiesen werden, dass die Creatinaufnahme in der Muskulatur bei höheren Natriumkonzentrationen verstärkt wird. Bei einer Absenkung der Natriumkonzentration wurde ein deutlich verminderter Transport von Creatin in den Muskel festgestellt.

Creatin mit Natrium
für eine erhöhte Aufnahme
Somit ist nicht nur Insulin in der Lage, den Creatineinstrom in die Muskelzellen entscheidend zu verbessern, was bereits in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde, sondern auch die kombinierte Einnahme von Creatin mit Natrium kann dessen AUFNAHME OPTIMIEREN.
Die bessere Creatin-Wirkung bei höheren Natrium-Konzentrationen könnte ein Hinweis sein, warum manche Creatinprodukte, die als "Transportmatrix" neben Dextrose oder Maltodextrin auch andere Substanzen wie Natrium enthalten, besonders effektiv sind. Bedenkt man darüber hinaus, dass im Darm die Flüssigkeits- und Kohlenhydratresorption ebenfalls natriumabhängig vonstatten geht, so wird der Sinn einer geringen Gabe dieses Mineralstoffs mit der Nachtrainingsmahlzeit in Form von Kochsalz (etwa 200 bis 500 mg) klar.
Autor:
Dipl.eoc.troph. Peter Scholz (Ernährungsberater, Fitnesstrainer A-Lizenz, Kundenbetreuung & Produktentwicklung FREY Nutrition®)
Quellen / Studien:
Willott CA, Young ME, Leighton B, Kemp GJ, Boehm EA, Radda GK, Clarke K: "Creatine uptake in isolated soleus muscle: kinetics and dependence on sodium, but not on insulin", Acta Physiol Scand 1999 Jun;166(2):99-104.copyright © freynutrition.de